Otto Brenner Preis – Medienprojektpreis
dotiert mit 2.000 Euro
Der Medienprojektpreis geht an ein Team aus Journalistinnen und Journalisten von BR, NDR und WDR für "Die Hassmaschine – Wie Facebook beim Hass im Netz versagt".
Das Team des Medienprojektpreis
Nils Altland
geboren 1988 in Düsseldorf
Journalist / Norddeutscher Rundfunk
Werdegang
- 2019 - heute: freier Mitarbeiter beim NDR, vor allem ZAPP Medienmagazin
- 2017 - 2019 Volontariat beim Norddeutschen Rundfunk
- 2015 - 2017 Öffentlichkeitsarbeit beim Liquid Democracy e.V. Berlin
- 2013 - 2017 Masterstudium in Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität Berlin
- 2009 - 2013 Bachelorstudium in Publizistik und Politikwissenschaft an der FU Berlin
Auszeichnungen (Auswahl)
- 2019: Juliane Bartel Medienpreis
Christian Basl
geboren 1989 in Regensburg
Volontär / WDR
Werdegang
- 2019-heute: Volontär beim WDR
- 2018: Redakteur i. V. bei Zeit Leo
- 2017-2018: Freier Autor bei Zeit Campus und Zeit Leo
- 2017: Reportagereise durch Uganda mit Station beim Observer Uganda
- 2015-2019: Masterstudium Politische Theorie in Frankfurt a.M. und Darmstadt
- 2010-2015: Hospitanzen und freie Mitarbeiten beim BR, der Mittelbayerischen Zeitung, DonauTV
- 2010-2014: Bachelorstudium Politikwissenschaft und Vergleichende Kulturwissenschaft in Regensburg
Sebastian Bayerl
geboren 1990 in Pfaffenhofen
Digitales Design & Entwicklung / Bayerischer Rundfunk
Werdegang
- 2020-heute: Entwickler bei BR Data / Ai & Automation Lab
- 2017-2020: Entwickler bei MediaMarktSaturn
- 2016-2017: Google News Lab Follow bei Mittelbayerische Zeitung
- 2014-2017: Studium Interaktive Mediensysteme an der HS Augsburg
Pia Dangelmayer
geboren 1982 in Mainz
Redakteurin und Investigativjournalistin BR Recherche/BR Data, Bayerischer Rundfunk
Werdegang
- 2016-heute: Reporterin und Redakteurin im Investigativ- und Datenteam BR Recherche/BR Data
- 2017-heute: Trainerin für (investigative) Recherche u.a. bei den Volontären des Bayerischen Rundfunks, an der Akademie der Bayerischen Presse und an der ARD.ZDF-Medienakademie
- 2015 Gastredakteurin beim investigativen Recherche-Newsroom ProPublica/New York, Arthur. F. Burns-Stipendiatin
- 2009–2016 Journalistin und Autorin für die Politikmagazine report München und Kontrovers sowie das Jugendmagazin PULS
- 2007-2009 Programmvolontärin Bayerischer Rundfunk
- 2007 Projektredakteurin Rheinischer Merkur
- 2002–2007 Journalistenakademie der Konrad-Adenauer-Stiftung
- 2001-2007 Magister-Studium Politische Wissenschaft, Romanistik und Psychologie in Heidelberg, Paris und München
Auszeichnungen
- 2019: Journalistenpreis des WEISSEN RINGS in der Kategorie Hörfunk für "Die Tablettenkinder"
- 2019: Helmut Schmidt Journalistenpreis, 2. Preis für "Blackbox Schufa"
- 2017: Deutscher Wirtschaftsfilmpreis für „Madeira – Steuerparadies mit Segen der EU-Kommission“
- 2017: Pulitzer Prize for Public Service für "Nuisance Abatement", im Team von ProPublica und New York Daily News
- 2016: Frontpage Award des Newswomen's Club of New York in der Kategorie In-Depth Reporting für "Nuisance Abatement", im Team von ProPublica und New York Daily News
- 2016: Civis Online Media Prize für „NSU.Interviews“
- 2015: Salus Medienpreis für ARD Exclusiv „Propagandaschlacht um die Gentechnik“
- 2013: Top Ten der Newcomer/-in des Jahres 2013 beim "medium magazin"-Preis "Journalist des Jahres"
Anna Hunger
geboren 1982 in München
Bayerischer Rundfunk
Werdegang
- Anna Hunger lebt und arbeitet in München
- Dozentin und Ausbilderin – Multimediadesign seit 2012
Ausbildung für Schüler und Duale Studenten der Uni Ravensburg - Motion- und Onlinedesignerin Bayerischer Rundfunk seit 2007
- On-Air Design, Animationen und Print
Multimedia-Art (Freelancerin) 2003-2007 - Fachhochschule Salzburg
Multimedia-Art-Studium (Magister) 2003
Schwerpunkte: Grafikdesign, Animation und Regie - Ausbildung 2001
Multimediadesign
Veröffentlichungen
- "Der schwache Staat" - ARD 2020
- „Homo Digitalis“ – BR, ARTE, ORF 2018
- „Pharmacrime“ – ARD 2017
- „Gift – Gefährliche Medikamente“ – BR 2017
- „Drohnen“ – der ferngesteuerte Krieg – BR 2015
- „Das Oktoberfest-Attentat“ – ARD 2014
Barbara Jung
geboren 1980 in Pirmasens
Redakteurin, NDR
Werdegang
- 2012-heute Redakteurin/Reporterin Norddeutscher Rundfunk u.a. für Tagesschau/Tagesthemen
- 2010-2012 Volontariat Norddeutscher Rundfunk
- 2007-2009 Producerin Pro GmbH Doku und Reportage Berlin
- 2003-2010 Studium Neuere/Neueste Geschichte und Spanische Philologie Humboldt-Universität zu Berlin
- 2000-2003 Redakteurin Entertainment Factory München
- 1996-2000 Freie Mitarbeiterin Pirmasenser Zeitung
Uli Köppen
geboren 1981 in Landshut
Redaktionsleitung, BR
Werdegang
- seit 2020: Gründung und Redaktionsleitung AI + Automation Lab, Co-Leitung BR Data
- 2018-2019: Nieman Fellow in Harvard und am MIT in Boston/Cambridge
- seit 2015: Teamleitung des Datenteams BR Data
- 2014-2020: Mitgründerin des Journalistenkollektivs für Slow Journalism butterland
- 2012-2015: Aufbau und Teamleitung Transmedia-Team BR
- 2011-2012: Teamleitung Kultur BR.de
- 2009-2011: Reporterin BR.de
- 2001-2012: Freelancer und Stipendien u.a. bei Süddeutsche Zeitung, Nachrichtenagentur dapd, arte
- 2003-2009: Studium der Komparatistik/Semiotik, Französisch und Theaterwissenschaft an der LMU, München und der Sorbonne, Paris
- 2001-2003: Volontariat beim Straubinger Tagblatt
Auszeichnungen
- 2020: Deutscher Journalistenpreis in der Kategorie IT & Innovation
- 2019: Helmut Schmidt Journalistenpreis (2. Platz)
- 2019: Wirtschaftsjournalistin des Jahres in der Kategorie Verbraucher (3. Platz)
- 2019: Wirtschaftsredaktion des Jahres in der Kategorie Verbraucher (3. Platz)
- 2018: Philip Meyer Award (3. Platz)
- 2017: Pressefreiheitspreis des Bayerischen Journalistenverbandes (1. Platz)
- 2016: CIVIS Medienpreis in der Kategorie Webvideos
Veröffentlichungen
- 2018: Mitarbeit am Buch "Data-Driven Storytelling"
- 2016: Beitrag zum Buch "Story Now - Ein Handbuch für Digitales Erzählen"
Palina Milling
geboren 1987 in Minsk
Redakteurin/WDR
Werdegang
- 2019 - heute: Redakteurin/Reporterin beim WDR
- 2017 - 2019: Programmvolontariat beim WDR
- 2014 - 2019: freie Autorin für Hörfunk und Fernsehen
- 2011 - 2015: Master of Arts in "New Media Journalism" in Leipzig, Hamburg, Luzern und Salzburg
- 2008 - 2009: Magister-Studium der Sprachwissenschaften an der Universität in Minsk
Benedikt Nabben
geboren 1990 in Trier
Reporter und Videojournalist, BR
Werdegang
- 2019-heute: Journalist für den Bayerischen Rundfunk/ARD
- 2017-2019: Trimediales Volontariat beim Bayerischen Rundfunk
- 2011-2017: Studium Politik- und Kommunikationswissenschaft
Auszeichnungen
- 2016: European Newspaper Award (Kategorie "Konzept/Innovation")
- 2016: Deutscher Lokaljournalistenpreis (Kategorie "Menschen")
Verena Nierle
geboren 1976 in Ingolstadt
Investigavjournalistin BR Recherche/BR Data (BR)
Werdegang
- 2018 - heute Redaktionsleiterin BR Recherche/BR Data
- 2016 - 2018 Teamleiterin BR Recherche
- 2006 - 2016 Redakteurin beim BR-Politikmagazin Kontrovers
- 2003 - 2006 Autorin für verschiedene TV-Magazine
- 2001 - 2003 Volontariat beim BR
- 1995 - 2000 Studium der Neueren und Neuesten Geschichte an der LMU in München und an der Sorbonne in Paris
Auszeichnungen
Auszeichnungen für das Investigativ-und Datenteam des BR (Auswahl):
- 2020 Deutscher Journalistenpreis
- 2019 Journalistenpreis Weisser Ring
- 2018 und 2019 Georg-Schreiber-Medienpreis
- 2017 Deutscher Wirtschaftsfilmpreis
Sebastian Pittelkow
geboren 1982 in Dresden
NDR Ressort Investigation / ARD
Werdegang
- 2016 - heute: Reporter im Ressort Investigation NDR/ARD
- 2011 - 2016: investigativer Reporter und Videojournalist MDR/ARD - zuletzt bei den politischen Nachrichtenmagazinen "Exakt" und "Fakt"
- 2003-2011: Studium der Journalistik (Dipl.) an der Universität Leipzig
Auszeichnungen
- 2020: Internationale Wirtschaftsfilmtage - Goldene „Victoria“/Beste Wirtschaftsdokumentation
- 2019: Ernst-Schneider-Preis - Nominierung "Große Wirtschaftssendung"
- 2017: Deutscher Fernsehpreis - Nominierung "Beste Dokumentation/Reportage"
- 2017: Marler Medienpreis Menschenrechte / Amnesty International
Maximilian Richt
geboren 1994 in München
Entwickler, BR Data
Werdegang
- 2019-heute: Softwareentwickler, Stadt Ulm
- 2018-2019: Entwickler, BR Data
- 2015-heute: Ehrenamtlich bei der Open Knowledge Foundation Deutschland e.V.
- 2014-2018: Softwareentwickler, Veranstaltungsticketing
- 2011-2014: Ausbildung zum Fachinformatiker
Auszeichnungen
- 2020: Deutscher Journalistenpreis (djp)
- 2016: Otto Brenner Preis, Medienprojektpreis für FragDenBundestag.de
Veröffentlichungen
- 2019: "Angriff auf das Herz der deutschen Industrie", Bayerischer Rundfunk
- 2016: Launch sehrgutachten.de (Volltextsuche für Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes)
- 2015: Launch kleineAnfragen.de (Volltextsuche + E-Mail-Abo für Anfragen aus den Parlamenten)
Katja Riedel
geboren 1979 in Rotenburg an der Fulda
Investigative Journalistin WDR Investigativ
Werdegang
- 2016 bis heute Reporterin WDR Investigativ in Recherchekooperation WDR/NDR/Süddeutsche Zeitung
- Seit 2008 Redakteurin Süddeutsche Zeitung
- 2005/06 Deutsche Journalistenschule
- 1998-2004 Studium Geschichte u Germanistik, Leipzig, Gießen, München/ Staatsexamen
Auszeichnungen
- 2020 Deutscher Fernsehpreis, Dokumenation "Die unheimliche Macht der Berater"
- 2016 Deutscher Lokaljournalistenpreis (2. Platz) für Serie "Stadt der Frauen"
Veröffentlichungen
- 2017 folgende: Enthüllungen zur Parteispendenaffäre der AfD, unter anderem illegale Parteispende aus der Schweiz zugunsten Alice Weidel
Niels Ringler
geboren 1983 in Dachau
Datenjournalist, BR
Werdegang
- 2016-heute: Datenjournalist beim Bayerischen Rundfunk
- 2012-2015 Studium Mathematik & Bioinformatik in Regensburg
- 2010-2012 Studiotechniker im ARD-Auslandsstudio Tel Aviv
- 2007-2010 Ausbildung zum Mediengestalter in Bild und Ton beim Bayerischen Rundfunk
Veröffentlichungen
- 2019: Bedingt barrierefrei: Die defekten Aufzüge der Deutschen Bahn
- 2018: Mindestmengen: Komplexe OPs, keine Kontrolle
- 2016: Die Männerdroge Testosteron
Robert Schöffel
geboren 1979 in Weiden
Bayerischer Rundfunk, BR
Werdegang
- 2015 - heute: Co-Team-Lead bei BR Data/Bayerischer Rundfunk
- 2008-2015: Journalist bei Bayerischer Rundfunk
- 2002-2008: Studium der Kommunikationswissenschaft, Germanistik und Theaterwissenschaft an der LMU München
Auszeichnungen
- 2020: Deutscher Journalistenpreis in der Kategorie IT & Innovation
- 2019: Helmut Schmidt Journalistenpreis (2. Platz)
- 2019: Wirtschaftsjournalist des Jahres in der Kategorie Verbraucher (3. Platz)
- 2018: Philip Meyer Award (3. Platz)
- 2017: Pressefreiheitspreis des Bayerischen Journalistenverbandes
- 2016: CIVIS Medienpreis in der Kategorie Webvideos
Veröffentlichungen
- 2020: Die Hassmaschine - Datenjournalistische Recherche zu Hasskommentaren auf Facebook
- 2018: Erhöhtes Risiko - Datenjournalistische Analyse zu dem Scoring-Algorithmus der Schufa
- 2017: Hanna und Ismail - Datenjournalistische Recherche zu Diskriminierung auf dem Mietmarkt
Morteza Shahrezaye
geboren 1988 in Golpayegan
Bayerischer Rundfunk
Hakan Tanriverdi
geboren 1994 in München
Reporter für IT- und Cybersicherheit, BR
Werdegang
- 2019 - heute: Reporter für IT- und Cybersicherheit beim Bayerischen Rundfunk
- 2015-2016: NYC-Korrespondent SZ.de
- 2013 - 2018: Reporter Süddeutsche Zeitung
Auszeichnungen
- Journalistenpreis Informatik 2018
Maximilian Zierer
geboren 1986 in München
Reporter/Bayerischer Rundfunk
Werdegang
- 2015-heute: Reporter BR Recherche/BR Data
- 2013-2015: freier Reporter Bayerischer Rundfunk
- 2011-2013: Deutsche Journalistenschule/Master Journalismus LMU München
- 2007-2011: Studium Medienwissenschaft Universität Regensburg
Auszeichnungen
- 2020: Deutscher Journalistenpreis (djp)
- 2019: Helmut-Schmidt-Journalistenpreis
- 2017: Deutscher Wirtschaftsfilmpreis