Recherche-Stipendium 1
Katrin Blum
dotiert mit 5.000 Euro
Katrin Blum
Was kostet das Leben – oder sind wir vor dem Tode wirklich alle gleich?
Zitat aus dem Exposé: „In den letzten Jahren hat sich die Versorgung durch die Krankenkassen erheblich verändert. Versicherte müssen immer mehr selbst zahlen und eine Zweiklassengesellschaft hat sich etabliert. Schlagworte wie Unterschicht und Oberschicht werden in diesem und anderen Zusammenhängen des gesellschaftlichen Lebens immer wieder benutzt. [...] Meine Arbeit, eine Reportage, soll dieses Problem anhand von echten Menschen – keinen Statistiken – darstellen. Dabei will ich herausfinden, wie sich Geld auf Leben und Tod auswirkt.“
Katrin Blum
Geboren 1977 in Hannover
Werdegang:
- seit 2007 Redakteurin im Ressort Verbraucher der „Stuttgarter Zeitung“
- freie Mitarbeit bei „NEON“, „Süddeutsche Zeitung“, „Stuttgarter Zeitung“
- 2005 bis 2006 Ausbildung zur Redakteurin an der Deutschen Journalistenschule und Aufbaustudium zur Diplom-Journalistin postgrad.
- 1999 bis 2004 Studium der Anglistik, Kommunikationswissenschaft und Psychologie
Auszeichnungen:
- 2007 Dr. Georg Schreiber-Medienpreis
Praktika:
Westdeutsche Zeitung, Lift (Stuttgart), Online-Redaktion der Herald Sun (Australien), The West Australian (Australien), freundin, Stuttgarter Zeitung, GEO
Recherche Stipendium 2
dotiert mit 5.000 Euro
Thomas Schuler
Softpower – zum Einfluss der Stiftungen in Deutschland.
„Die Bertelsmann Stiftung ist einflussreich und mächtig. Sie ist die größte operative Stiftung in Deutschland. Operativ heißt, sie fördert kaum Projekte anderer Einrichtungen und Personen, sondern sie ist selbst aktiv. Sie ist mit ihrer Arbeit nicht nur führend in Deutschland; sie sieht sich als einzigartig und das zu Recht. [...] Wie könnten Stiftungen demokratischer werden ohne ihre Unabhängigkeit aufzugeben? Wie könnten die Bürger, von denen die Leiter der Bertelsmann Stiftung gerne sprechen, an ihrer Arbeit und Aufsicht beteiligt werden?“
Diesen und mehr Fragen möchte Thomas Schuler nachgehen. Er wird sowohl die Bertelsmann Stiftung als auchandere Stiftungen und deren Einfluss auf Staat, Politik und Gesellschaft untersuchen und darstellen.
Recherche-Ergebnis: "Bertelsmannrepublik Deutschland – Eine Stiftung macht Politik"
Zum Thema: Peter Rawert im Gespräch mit Katrin Heise, Deutschlandradio Kultur, 04.01.2011: Stiftungen und ihr "Sympathievorschuss" – Notar Peter Rawert: Stiftungen nicht immer Garant für Gemeinnutz
Thomas Schuler
Thomas Schuler
geboren 1965 in Ingolstadt
Werdegang:
- Ab 2000 zusätzlich Medienkolumnist für „Die Zeit“
- Ab 1999 Medienredakteur der „Berliner Zeitung“
- 1996/97 Abschluss an der Journalism School, Columbia University of New York City
- 1994 bis 1996 Stipendium der Süddeutschen Zeitung für eine wissenschaftliche Arbeit über die Reform der UN und UN-Korrespondent für diverse Publikationen
- 1992/93 Redakteur der „Süddeutschen Zeitung“ (Medien) in München
Recherche Stipendium 3
Martin Sehmisch
dotiert mit 5.000 Euro
Martin Sehmisch
Unkontrollierte Macht? Wie die Monopolstellung einer lokalen Tageszeitung die politische Landschaft verändert – und wie sich Widerstand formiert.
Zitat aus dem Exposé: „Wie weit reicht die Macht einer lokalen Monopol-Tageszeitung? Welche Strategien entwickeln mit der Berichterstattung unzufriedene Akteure angesichts dieser Macht? Welche Formen der Infragestellung und der Gegeninformation werden angewendet und wie wirksam sind sie? Warum scheitern trotz offensichtlicher Unzufriedenheit alternative Projekte scheinbar von vorne herein?“
Diesen und anderen Fragen möchte Martin Sehmisch nachgehen.
Martin Sehmisch
Geboren 1978
Werdegang:
- Freie Mitarbeit bei dpa, Hochschulzeitung Publik der Uni Kassel
- Chefredakteur der Nordhessischen Neuen Zeitung seit Juli 2005
Auszeichnungen:
- Bürgermedienpreis der Landesanstalt für privaten Rundfunk Hessen: Platz 1 im Jahr 2002, Platz 2 im Jahr 2004